
Die Zukunft der Low-Code-Plattformen für Unternehmen
Finden Sie heraus, warum Low-Code-Plattformen für Unternehmen die Zukunft der App-Entwicklung sind – und wohin die Reise als Nächstes geht.
Was ist eine Low-Code-Plattform für Unternehmen?
Mit einer steigenden Nachfrage nach neuen Apps und Modernisierungen – und weniger Entwicklungsressourcen – wenden sich Organisationen in Massen auf der ganzen Welt Low-Code-Unternehmenslösungen zu, um ihre Initiativen zur digitalen Transformation voranzutreiben. Low-Code-Plattformen für Unternehmen ermöglichen es jedem, mit minimalem Codeeinsatz digitale Erfahrungen zu erstellen, Prozesse zu automatisieren und seine Apps zu integrieren und zu erweitern. Dies kann durch Hinzufügen und Anordnen vorgefertigter Komponenten für die Benutzererfahrung (UX), Vorlagen, Frameworks und Workflows erreicht werden, die über eine visuelle Drag & Drop-Benutzeroberfläche an Ihre Anforderungen angepasst werden können.
Eine Low-Code-Unternehmenssoftware vereinfacht, rationalisiert und automatisiert einen Großteil des Entwicklungsprozesses vom Build bis zur Bereitstellung, sodass Programmierer und Nicht-Programmierer gleichermaßen produktionsreife Apps erstellen und gemeinsam nutzen können. Ihre weitverbreitete Einführung entwickelt sich weiterhin sehr gut, mit globalen Einnahmequellen, die „für 2023 auf insgesamt 26,9 Milliarden prognostiziert werden, ein Anstieg von 19,6 Prozent“ Gemäß Gartner® – und kann einem noch expansiveren Wachstum in den kommenden Jahren entgegensehen. 1
Die Bedeutung von Low-Code-Tools
Dank der Low-Code-Software ist es einfacher als je zuvor, Apps zu erstellen, die eine Vielzahl von geschäftlichen Herausforderungen bewältigen. Lassen Sie uns auf die vielen Gründe eingehen, warum große Organisationen Low-Code-Tools und -Lösungen in ihren Workflow integrieren:
- Mehr Transparenz. In der Vergangenheit konnten nur Entwickler, die sich mit dem Programmieren auskannten, reaktionsschnelle, immersive Apps für eine Organisation erstellen und verwalten, was zu kostenintensiven Budgets und Engpässen führte. Low-Code-Tools machen es nun für jeden möglich, unabhängig von seinem Hintergrund oder seinen Fähigkeiten erstklassige digitale Erlebnisse zu schaffen, sodass größere und kleinere Unternehmen gleichermaßen schnell bereitstellen und modernisieren können.
- Bessere Zusammenarbeit. Die Anwendungsentwicklung benötigt ein Team. Dank Low-Code-Tools und -Software sind im geschäftlichen Bereich tätige Personen, Projektmanager, Designer und andere Nicht-Entwickler jetzt in der Lage, ihre eigene Vision zu verwirklichen und Geschäftsergebnisse zu erzielen, indem sie Apps selbst erstellen oder aktualisieren. Dieser optimierte Ansatz wiederum gibt Entwicklern mehr Bandbreite für die Arbeit an größeren, effektiveren Projekten.
- Reduzierte Kosten. Mit Low-Code-Unternehmenssoftware können Sie mit weniger mehr erreichen, indem Sie jedem die Möglichkeit geben, Low-Code-Apps schnell zu erstellen und zu teilen und so Geld bei der Entwicklung zu sparen. In Verbindung mit den richtigen Integrationen und der richtigen Plattform können Low-Code-Tools die Kosten der App-Entwicklung potenziell um bis zu 74 Prozent senken.
- Schnellere Agilität. Im Gegensatz zu herkömmlichen Entwicklungsformen bietet die Low-Code-Entwicklung Benutzern die Möglichkeit, Apps über eine einfache Drag & Drop-Benutzeroberfläche zu erstellen und zu aktualisieren. Sie kann auch manuelle Aufgaben rationalisieren und automatisieren, was zu genaueren Tests, einer nahtlosen Bereitstellung und einem insgesamt agileren Entwicklungszyklus führt.
- Höhere Produktivität. Indem Teams in die Lage versetzt werden, selbst hochwertige Apps zu erstellen, fördert die Low-Code-Technologie mehr Kreativität in Ihrer Organisation – und eine höhere Produktivität. Sogar Entwickler verwenden Low-Code-Tools, um Branchenanwendungen mit weniger Code schneller zu erstellen und so Zeit zu gewinnen, sich auf Innovationen zu konzentrieren.
Warum ist Low-Code die Zukunft?
Low-Code-Software für Unternehmen ist die Technologie der Zukunft – und gewinnt bereits heute an Bedeutung. Dies hat sich vor allem während der anhaltenden COVID-19-Pandemie gezeigt, die viele Organisationen gezwungen hat, mit moderner Technologie auf massive Schließungen zu reagieren und sich darauf einzustellen. Die Pandemie hat auch das Aufkommen neuer Apps und Erfahrungen vorangetrieben, die zuvor nicht existierten, z. B. COVID-19-Test-Screener, -Gesundheitsfragebögen und -Überwachungstools. Dank der Low-Code-Technologie erhielten Unternehmen die Geschwindigkeit und Flexibilität, die erforderlich sind, um auf beispiellose Ereignisse zu reagieren, während sie sich ereignen.
Wichtige Branchen wie Transport, Finanzdienstleistungen, Einzelhandel und andere verwenden jetzt Low-Code-Software, um eine breite Palette von Apps und digitalen Lösungen zu erstellen und zu verwalten. Beratungsunternehmen verwenden Low-Code-Tools, um automatisierte Lösungen für Kunden zu erstellen, die Notfalldarlehen beantragen, während Autohersteller Apps entwickeln, die bei der Qualitätskontrolle von Fahrzeugen helfen. Und Mitarbeiter überall verwenden weiterhin Low-Code-Tools, um interne Tracking- und Berichtstools, Verkaufs- und Bestandsrepositorys und alle weiteren Funktionen zu erstellen, die sich mit laufenden geschäftlichen Herausforderungen in ihrer Organisation befassen könnten.
Da Organisationen weiterhin in eine noch umfassendere Modernisierung investieren, finden Sie hier einige Prognosen dazu, wo uns Low-Code-Plattformen als Nächstes hinführen könnten:
- Mehr geschäftsorientierte Automatisierung. Die geschäftsorientierte Hyperautomatisierung ist bereits einer der führenden Treiber für die Einführung von Low-Code – und sie wird weiter zunehmen. Durch die Erstellung benutzerdefinierter Apps, die ihre spezifischen betrieblichen Anforderungen unterstützen, werden im geschäftlichen Bereich tätige Personen den Aufstieg von Low-Code-Apps im Jahr 2023 und darüber hinaus weiter vorantreiben.
- Bessere Unterstützung für Remote- oder Hybridarbeit. Da Büros, Klassenzimmer und Institutionen nach wie vor leerer oder geschlossen sind, arbeiten immer mehr Menschen Vollzeit remote. Organisationen, die Low-Code-Plattformen einführen, geben Hybrid- und Remote-Mitarbeitern die Tools und die Infrastruktur, die sie benötigen, um unabhängig zu arbeiten und von zu Hause aus zusammenzuarbeiten.
- Funktionen für KI und maschinelles Lernen. Low-Code-Tools geben Programmierern und Nicht-Programmierern, Datenwissenschaftlern und im geschäftlichen Bereich tätigen Personen gleichermaßen die Möglichkeit, KI-Funktionen durch vorgefertigte, vortrainierte KI-Modelle in ihre Apps zu integrieren – es ist kein Fachwissen im Bereich maschinelles Lernen erforderlich.
- Mehr App-Entwicklung im Unternehmen. Durch einen einfacheren Einstieg vereinfachen Low-Code-Tools die Erstellung von benutzerdefinierte Apps im Unternehmen. Dies bedeutet, dass Organisationen für ihre Anforderungen an die App-Entwicklung weniger auf Drittentwickler oder Standardprodukte und -dienste angewiesen sind.
- Bessere Ergebnisse für Entwickler. Low-Code-Tools beschleunigen die App-Entwicklung für Entwickler, indem sie einfache Aufgaben automatisieren und App-Lebenszyklusverwaltung, Governance und Verwaltungsprozesse standardisieren. Dies gibt Entwicklern Zeit, an kreativeren Projekten zu arbeiten, was wiederum den Wert ihrer Arbeit steigert.
- Ein wachsendes Low-Code-Ökosystem. Mit dem Anstieg der Low-Code-Technologie wächst auch die damit verbundene Community und das Ökosystem. Organisationen fühlen sich verpflichtet, die von ihnen erstellten Komponenten, Frameworks und Tools zu teilen und Best Practices für die Entwicklung erfolgreicher, skalierbarer Anwendungen bereitzustellen.
- Breite Akzeptanz. Die Entwicklung von Low-Code-Apps fördert weiterhin erhebliches Wachstum und digitale Transformation in allen Branchen. Bis 2024 werden 80 Prozent der Technologieprodukte und -dienstleistungen von Personen entwickelt, die keine Technologieexperten sind, Laut einer Pressemitteilung von Gartner.
Auswahl einer Low-Code-Lösung für Unternehmen
Bei so vielen unternehmensspezifischen Low-Code-Lösungen auf dem Markt kann die Auswahl der richtigen Lösung für Ihre Organisation entmutigend sein – muss es aber nicht. Bei der Bewertung Ihrer Optionen sollten Sie auf die folgenden Merkmale achten:
- Eine einfach zu verwendende Benutzeroberfläche. Die meisten Low-Code-Lösungen verfügen über eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) mit Drag & Drop-Funktionalität für einfachen Zugriff und einfache Verwendung. Suchen Sie nach einer Lösung, die eine Vielzahl von visuellen Modellierungstools, Dashboards und Workflows für optimalen Komfort bietet.
- Vertrauenswürdige Integrationen. Um Silos und Engpässe zu beseitigen, müssen Daten auf der gesamten Plattform integriert werden. Dies wird im Allgemeinen durch die Verbindung einer Vielzahl von Integrationen in großem Umfang erreicht, einschließlich vorhandener lokaler Apps und APIs von Drittanbietern. Sie sollten sicherstellen, dass die Lösung, für die Sie sich entscheiden, so viele verifizierte Integrationen wie möglich unterstützt.
- Innovative Technologie. Als eine sich ständig ändernde Technologie funktioniert Low-Code gut mit KI und maschinellem Lernen sowie mit neuen Technologien wie Mixed Reality und Hyperautomatisierung. Um sicherzustellen, dass sich Ihre Organisation nahtlos an die Zukunft anpasst, müssen Sie eine Plattform auswählen, die Innovationen fördert.
- Eine sichere, skalierbare Plattform. Auf Unternehmensebene benötigen Sie eine Plattform mit der richtigen Infrastruktur, um Ihre Organisation in großem Maßstab besser zu schützen. Aus diesem Grund sollten Sie sich für einen Anbieter entscheiden, der einen nachweislich guten Ruf für Zuverlässigkeit und Support hat. Sie möchten Zugriff auf Compliance-Tools, Governance-Kontrollen und andere Sicherheitsintegrationen für zusätzliche Sicherheit.
- Entwicklerfunktionen. Obwohl viele Low-Code-Tools für im geschäftlichen Bereich tätige Personen entwickelt wurden, verwenden Entwickler auch Low-Code-Software, um Apps unter zeitkritischen Bedingungen schnell zu erstellen oder wenn ihnen die erforderlichen Fähigkeiten zum Erstellen der spezifischen App fehlen, die sie benötigen. Prüfen Sie, ob Ihr Anbieter einen Low-Code-Pro-Entwicklungsplan wie Power Apps und Azure anbietet, mit dem Sie Ihre Apps skalieren und erweitern können.
- Plattformübergreifende Kompatibilität. Eine Low-Code-Plattform ist nur so gut wie die Apps, die sie erstellt. Wählen Sie eine Plattform aus, die Apps unterstützt, die rund um die Uhr verfügbar, reaktionsschnell und plattformübergreifend kompatibel auf Desktops oder mobilen Geräten sind, unabhängig von Ihrem Standort.
Für eine umfassende Lösung, die die Anforderungen Ihrer Organisation auf Unternehmensebene erfüllt, sollten Sie sich an die Experten wenden. Microsoft Power Apps ist eine vollständige Low-Code-App-Entwicklungsplattform, die auf Azure Cloud und Microsoft Dataverse, einer vollständig verwalteten, sicheren und skalierbaren Datenplattform, basiert. Power Apps ermöglicht es jedem, professionelle Low-Code-Apps auf einfache Weise zu erstellen und zu teilen.
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet Low-Code für Unternehmen?
Low-Code für Unternehmen bezieht sich auf Tools und Software der Enterprise-Klasse, die es Entwicklern und Nicht-Entwicklern gleichermaßen ermöglichen, Apps und digitale Erlebnisse mit wenig bis gar keinen Programmierkenntnissen zu erstellen. Dies wird durch eine visuelle Drag & Drop-Benutzeroberfläche mit vorgefertigten UX-Komponenten erreicht, die je nach Bedarf modifiziert werden können.
Was ist eine Low-Code-Anwendungsplattform für Unternehmen?
Eine Low-Code-Anwendungsplattform für Unternehmen besteht aus Tools und Software, die die Entwicklung, Daten, Tests und Bereitstellung von Low-Code-Apps in großem Umfang automatisieren, integrieren, sichern und steuern. Low-Code-Plattformen rationalisieren den App-Entwicklungszyklus, indem sie vorgefertigte UX-Komponenten bereitstellen. Sie demokratisieren den Entwicklungszyklus, was zu einer produktiveren Zusammenarbeit, geringeren Betriebskosten und einer insgesamt höheren Agilität führt.
Wozu wird die Low-Code-App-Entwicklung im Unternehmen verwendet?
Organisationen in einer Vielzahl von Branchen verwenden Low-Code-Software, um geschäftskritische Anwendungen in relativ kurzer Zeit zu erstellen. Beratungsunternehmen verwenden Low-Code-Tools, um schnell Lösungen für Kunden zu entwickeln, die Notfalldarlehen beantragen, während Einzelhändler Apps entwickeln, um flexible Arbeitszeiten zu verfolgen. Darüber hinaus haben im geschäftlichen Bereich tätige Personen während der COVID-19-Pandemie überall Low-Code-Tools eingeführt, um Test-Screener, Gesundheitsfragebögen, Überwachungslösungen und andere interne Tools zu erstellen.
1Gartner Pressemitteilung, Gartner prognostiziert ein Wachstum des weltweiten Marktes für Low-Code-Entwicklungstechnologien um 20 % im Jahr 2023, 13. Dezember 2022 GARTNER ist eine eingetragene Marke und Dienstleistungsmarke von Gartner, Inc. und/oder seinen Tochtergesellschaften in den USA und weltweit und wird hier mit Genehmigung verwendet. Alle Rechte vorbehalten.