Skip to main content

Wird geladen

Microsoft-Logo
Power Apps
    • AI Builder
    • Prozesse automatisieren
    • Azure + Power Apps
    • Apps entwickeln
    • Verbindung zu Daten herstellen
    • Pages
    • An interaktiver Tour teilnehmen
  • Preise
    • Übersicht
    • Partner werden
    • Finden Sie einen Partner
    • Finden Sie Angebote von Partnern.
    • GTM-Ressourcen von Partnern
    • Blog
    • Kundenreferenzen
    • Entwicklungsplan
    • Dokumentation
    • Für IT-Führungskräfte
    • Roadmap
    • Eigenverantwortliches Lernen
    • Webinare
    • Anwendungsentwicklungsthemen
    • Übersicht
    • Probleme
    • Feedback geben
    • Übersicht
    • Foren
    • Galerien
    • Ideen einsenden
    • Benutzergruppen
  • Anmelden
  • 30 Tage lang kostenlos testen
  • Jetzt kaufen
    • Anmelden
    • 30 Tage lang kostenlos testen
    • Jetzt kaufen
    productivity
    Bild von Frauen, die mit Computersystemen arbeiten

    Die digitale Transformation mit Low-Code-Plattformen vorantreiben

    Die Investitionen der Unternehmen in digitale Tools und Technologien steigen seit Jahren. Die COVID-19-Pandemie hat die digitalen Schwachstellen vieler Unternehmen offengelegt und das Interesse an der Entwicklung neuer Wege zur Online-Verbindung und Abwicklung von Geschäften gesteigert. Die Global Survey of Executives von McKinsey ergab, dass die COVID-19-Pandemie die Einführung digitaler Technologien in Unternehmen um etwa sieben Jahre beschleunigt hat (Laura LaBerge, Clayton O'Toole, Jeremy Schneider und Kate Smaje, „How COVID-19 Has Pushed Companies over the Technology Tipping Point – and Transformed Business Forever“, McKinsey & Company, veröffentlicht im Oktober 2020).

    Eine starke digitale Transformationsstrategie erfordert erhebliche zeitliche und finanzielle Investitionen in die IT und Upgrades bestehender Systeme. Es ist auch wichtig, dass alle Teams sich beteiligen, wenn sich Geschäftsprioritäten und -prozesse ändern. Die Tiefe und Breite der digitalen Transformation kann die Umsetzung schwierig machen, aber es gibt eine Lösung, die Organisationen dabei helfen kann, mehrere Herausforderungen gleichzeitig zu bewältigen: eine Low-Code-Entwicklungsplattform.

    Was ist die digitale Transformation?

    Echte digitale Transformation ist mehr als nur die Digitalisierung bestehender Prozesse. Sie erfordert eine koordinierte, vollständige Änderung der Arbeitsweise und langfristigen Strategie eines Unternehmens. Technologien für die digitale Transformation umfassen typischerweise eine Kombination aus Cloudlösungen, KI, Automatisierung und mobilen Apps. Zu einer erfolgreichen digitalen Transformation gehört auch ein neuer Fokus auf Digital-First- und kundenzentrierte Lösungen, optimierte Prozesse und neu gestaltete Geschäftsmodelle.

    Gemeinsame Herausforderungen der digitalen Transformation

    Die letzten Jahre haben deutlich gemacht, dass die digitale Transformation für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, unerlässlich ist. Warum also haben nicht mehr Unternehmen die Transformation abgeschlossen? Der Prozess der Umsetzung einer neuen Strategie für die digitale Transformation ist mit Herausforderungen verbunden, die das Erreichen der digitalen Transformation erschweren:

    • Überlastete IT-Abteilungen Ein Mangel an Talenten in der Softwareentwicklung hat die IT-Produktivität seit Jahren verringert. Gleichzeitig haben diese Teams mit der Weiterentwicklung der Technologie immer mehr Verantwortung übernommen, einschließlich der Verwaltung von IT-Systemen, Datensicherheit, technischem Support sowie Lieferanten und Anbietern.
    • Nicht mit der Zeit gehen Einige überlastete IT-Teams liegen so weit zurück, dass sie sich immer noch auf die traditionelle Anwendungsentwicklung konzentrieren. Wenn diese Entwickler keine Zeit für flexiblere Entwicklung mobiler Apps aufwenden konnten, verpassen sie eine der wichtigsten digitalen Transformationstechnologien.
    • Schatten-IT Wenn Geschäftsteams schneller Lösungen benötigen, als die IT bereitstellen kann, kaufen und verwenden sie IT-Systeme ohne das Wissen oder die Aufsicht des IT-Teams. Dies führt zu Sicherheitsbedenken und langfristigen Wartungsproblemen. Die Umsetzung einer digitalen Transformationsstrategie in einer Umgebung mit nicht unterstützten Technologien ist schwierig, da das Verständnis der gesamten technologischen Landschaft eines Unternehmens der erste Schritt zur Durchführung von Änderungen ist.
    • Veraltete Legacy-Systeme Alte Software und Hardware können wichtige Geschäftsfunktionen über ihre Hochphase hinaus erfüllen, aber sie können auch nicht reparierbar, anfällig für Datenschutzverletzungen und Angriffe sein und sich nicht in fortschrittlichere Systeme integrieren lassen. Eine Abhängigkeit von veralteten Systemen kann die erfolgreiche Einführung von Transformationstechnologien verhindern.
    • Widerstand gegen organisatorische Veränderungen Die digitale Transformation erfordert systemischen Wandel. Für einige Organisationen ist das größte zu überwindende Hindernis nicht die Einführung von Transformationstechnologien, sondern die Tatsache, dass Mitarbeiter nicht an den erforderlichen Veränderungen teilnehmen wollen.

    So können Low-Code-Plattformen Ihnen helfen, die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern

    Low-Code-Plattformen nutzen die Drag & Drop-Funktionalität, um die Entwicklung zu vereinfachen und den Bedarf an herkömmlicher Codierung zu reduzieren. Mit etwas Schulung können Geschäftsteams und andere Personen mit wenig oder gar keiner Erfahrung in der Softwareentwicklung lernen, Geschäftsanwendungen mit diesen Plattformen zu erstellen. Das bedeutet, dass Organisationen produktiver, effizienter und flexibler sein können, wenn es darum geht, Marktanforderungen mit Technologie zu erfüllen – all dies ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen digitalen Transformation. Low-Code-Plattformen können Ihnen bei Folgendem helfen:

    • Die Abhängigkeit von IT-Teams reduzieren Da Low-Code-Plattformen den größten Teil der Codierung hinter einer grafischen Benutzeroberfläche abstrahieren, können sie von Personen mit sehr geringer Entwicklungsausbildung verwendet werden. Low-Code-Projekte können schneller abgeschlossen werden als traditionell codierte Projekte, was IT-Teams dabei hilft, ihren Rückstand schneller aufzuholen.
    • Zeitaufwändige manuelle Arbeiten vermeiden Einer der einflussreichsten Low-Code-Trends ist die Entwicklung von Apps, die Workflows automatisieren. Die IT kann diese Funktionalität nutzen, um ihre eigenen Prozesse zu rationalisieren und Platz für mehr digitale Transformationsarbeit zu schaffen.
    • Sich auf die einflussreichsten Technologien konzentrieren Low-Code-Plattformen sind „Mobile-First“ und enthalten in der Regel plattformübergreifende Build-Funktionen. Das bedeutet, dass eine einzelne App, die mit einem Low-Code-Tool erstellt wurde, auf jedem Gerät ohne zusätzliche Versionierung funktioniert, was Zeit spart und den Technologiepräferenzen der heutigen Verbraucher und Mitarbeiter gerecht wird.
    • Schatten-IT reduzieren Eine cloudbasierte Low-Code-Plattform kann mit Genehmigungsworkflows und Benutzerberechtigungen eingerichtet werden, die den Sicherheitsanforderungen des Unternehmens entsprechen, um sicherzustellen, dass alle Projekte das angemessene Maß an IT-Aufsicht erhalten. Die Festlegung einer Low-Code-Softwareplattform als zentralen Ort, von dem aus alle neuen Apps erstellt werden, rationalisiert den Technologie-Stack und vereinfacht die Verwaltung.
    • Vorhandene Systeme ersetzen Ein häufiges Hindernis beim Ersetzen veralteter Software und Hardware ist die Zeit und das spezielle Entwicklungs-Know-how, das erforderlich wäre, um einen aktualisierten Ersatz zu erstellen. Low-Code-Entwicklungs-Methoden beschleunigen und vereinfachen diesen Prozess. Außerdem sind Low-Code-Plattformen darauf ausgelegt, Daten von anderen Systemen sicher zu verbinden und aufzunehmen. Für die meisten Organisationen ist dies eine wesentliche Verbesserung der Funktionalität im Vergleich zu bestehenden Systemen. Daher steigt die Motivation, etwas zu ändern.
    • Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams fördern Die Low-Code-Softwareentwicklung öffnet den Prozess zum Entwickeln, Erstellen, Testen und Bereitstellen von Geschäftsanwendungen für Personen außerhalb des traditionellen Softwareerstellungsprozesses. Low-Code-Projekte bieten Nicht-Entwicklern die Möglichkeit, auf positive Weise eng mit IT-Teams zusammenzuarbeiten. Diese neuen Kooperationen können die Beziehung zwischen der IT und anderen Mitarbeitern verbessern. Eine neu belebte Arbeitsbeziehung und positive Erfahrungen mit einer neuen, benutzerfreundlichen Technologie können zu mehr Optimismus in Bezug auf die gesamte Roadmap für die digitale Transformation und andere digitale Transformationstechnologien führen.

    Die Vorteile von Low-Code-Plattformen

    Low-Code-Tools sind nützlich, um den wachsenden Bedarf von Organisationen an spezialisierten Apps zu decken. Diese Plattformen haben erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Entwicklungsmethoden und spielen daher eine wichtige Rolle bei den Bemühungen um die digitale Transformation. Einige dieser Vorteile umfassen:

    • Benutzerfreundlichkeit Für die Verwendung von Low-Code-Plattformen sind keine besonderen Programmierkenntnisse erforderlich. Da immer mehr Mitarbeiter Low-Code-Tools verwenden, um geschäftliche Probleme zu lösen, können Organisationen mehr Innovation und Effizienz von ihren Mitarbeitern erwarten.
    • Plattformübergreifende Build-Funktionalität Die meisten Low-Code-Plattformen ermöglichen es Benutzern, Apps zu erstellen, die von Anfang an auf allen Plattformen und Geräten funktionieren, Zeit sparen und positive Erfahrungen für App-Benutzer schaffen, unabhängig davon, welches Gerät sie verwenden.
    • Erweiterbarkeit Low-Code-Tools sind so konzipiert, dass sie sich einfach in vorhandene Software integrieren lassen. Das Hinzufügen einer Low-Code-Plattform zu Ihrem Technologie-Stack vervielfacht den Wert Ihrer Software, indem sie ihren Nutzen verbessert.
    • Tools für die Zusammenarbeit Bei manuell codierten App-Erstellungsprozessen befinden sich Geschäfts- und IT-Teams in der Regel in getrennten Silos. Geschäftsteams identifizieren und kommunizieren ihre Anforderungen, während IT-Teams die Lösung entwickeln und testen. Dieser Prozess führt oft zu Missverständnissen, langen Fristen und Lösungen, die das Problem nicht ganz beheben. Low-Code-Plattformen fördern die Zusammenarbeit zwischen IT- und Geschäftsteams bei jedem Schritt des Prozesses, was zu besseren Lösungen und einem gemeinsamen Verantwortungsbewusstsein führt.
    • Flexibilität Ein Hauptgrund, warum Unternehmen sich auf digitale Transformationen einlassen, besteht darin, ihre Reaktionsfähigkeit auf einen sich schnell verändernden Markt zu verbessern. Da Low-Code-Plattformen von mehr Menschen verwendet, Apps schnell erstellt und vorhandene Daten verbunden und genutzt werden können, sind sie wichtige Tools, wenn es darum geht, zeitkritische Anforderungen zu erfüllen.

    Mit diesen Vorteilen sind Low-Code-Plattformen eine hervorragende Ergänzung zu den digitalen Transformationstechnologien von Organisationen. Low-Code-Tools können Unternehmen dabei helfen, wettbewerbsfähiger zu werden, indem sie schneller und einfacher auf Kundenbedürfnisse und sich verändernde Märkte reagieren.

    Low-Code-Trends zur Beschleunigung der digitalen Transformation

    Da Low-Code-Tools immer beliebter werden, haben Organisationen Wege gefunden, ihren Wert zu maximieren. Vier der aktuellen Low-Code-Trends in der App-Entwicklung haben das Potenzial, die digitale Transformation zu beschleunigen.

    Low-Code-Trend Nr. 1: Workflow-Automatisierungen

    Sich wiederholende manuelle Prozesse – wie das Anfordern von Support, das manuelle Eingeben von Daten und das Überprüfen von Identitäten – können durch automatisierte Prozessabläufe ersetzt werden, um Zeit zu sparen und Ihre Mitarbeiter für innovativere und geschäftskritischere Arbeiten freizustellen.

    Low-Code-Trend Nr. 2: Hinzufügen von KI zu Apps

    Wenn Sie Ihren Apps Intelligenz hinzufügen, sparen Workflow-Automatisierungen Ihren Mitarbeitern noch mehr Zeit. Stellen Sie sich vor, Sie haben eine App entwickelt, die Visitenkartendaten erfasst. Durch das Hinzufügen von KI kann Ihre App Text verstehen und verarbeiten und diesen Text dann automatisch in die richtigen Felder Ihres Verkaufstools eingeben, wodurch mehrere Schritte entfallen, die früher von Mitarbeitern verwaltet wurden. KI kann auch Daten analysieren, um Vorhersagen zu treffen, was erhebliche positive Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb haben kann.

    Low-Code-Trend Nr. 3: Erweiterung von Low-Code-Apps mit benutzerdefiniertem Code

    Low-Code-Plattformen verfügen in der Regel über zahlreiche vorgefertigte Apps und Workflows, die sofort oder nach nur wenigen Anpassungen ohne Code bereitgestellt werden können. Das Hinzufügen von benutzerdefiniertem Code zu diesen Vorlagen führt zu wirklich leistungsstarken Apps, die in einem Bruchteil der Zeit erstellt werden, die eine vollständig manuell codierte Lösung in Anspruch nehmen würde. IT-Teams können Low-Code-Plattformen verwenden, um sich einen erheblichen Vorsprung bei benutzerdefinierten Lösungen zu verschaffen, die Teil der digitalen Transformationsstrategie ihrer Organisation sind.

    Low-Code-Trend Nr. 4: Verbesserung bestehender Lösungen

    Wenn die von Ihnen derzeit verwendeten Apps oder Systeme in der Anfangsphase Ihrer digitalen Transformation nicht vollständig ersetzt werden können, gibt es eine Möglichkeit, ihre Funktionalität zu verbessern – oder sogar einen komplizierten Plan für den Austausch zu vereinfachen. Low-Code-APIs sind eine schnelle und einfache Möglichkeit, Geräte, Daten und andere Apps mit bestehenden Apps und Plattformen zu verbinden.

    Häufig gestellte Fragen

    Was ist eine digitale Low-Code-Transformation?

    Low-Code-Plattformen sind die Grundlage für die digitale Transformation. Low-Code-Tools werden verwendet, um Workflow-Automatisierungen und Apps zu erstellen, Legacy-Software zu verbessern und Datenquellen zu verbinden, die alle für Unternehmen, die ihre digitalen Fähigkeiten erweitern müssen, von entscheidender Bedeutung sind. Im Vergleich zu herkömmlich entwickelten Anwendungen sind Projekte, die mit einer Low-Code-Plattform erstellt wurden, schneller, kostengünstiger und skalierbarer.

    Wie beschleunigen Sie eine digitale Transformation?

    Unternehmensleiter können ihre Bemühungen zur digitalen Transformation beschleunigen, indem sie auf bestehenden digitalen Lösungen aufbauen, ein Umdenken bei den Mitarbeitern fördern und flexible digitale Transformationstechnologien wählen, die sich an geschäftliche Veränderungen anpassen können. Low-Code-Plattformen können dabei helfen. Sie lassen sich leicht in vorhandene Software integrieren, fördern die Zusammenarbeit und neue Denkweisen unter den Mitarbeitern und können verwendet werden, um viele verschiedene Ziele zu erreichen, wenn ein Unternehmen digital versierter wird.

    Wie viel schneller ist die Low-Code-Entwicklung?

    Die Low-Code-Entwicklung ist deutlich schneller als die herkömmliche Softwareentwicklung. Die Verwendung von Low-Code-Plattformen erfordert nur grundlegende Programmiererfahrung, sodass mehr Mitarbeiter Apps und Workflows erstellen können. Modulare Vorlagen ermöglichen das schnelle und einfache Hinzufügen, Entfernen und Ändern von Funktionen. Low-Code-Plattformen beinhalten plattformübergreifende Build-Funktionen, sodass Sie nur eine App entwickeln müssen, die auf allen Geräten funktioniert. Tools zur Versionskontrolle und Zusammenarbeit vereinfachen den Erstellungs- und Genehmigungsprozess.

    Erfordert die digitale Transformation eine Codierung?

    Strategien zur digitalen Transformation umfassen in der Regel neue Technologien, einschließlich Workflow-Automatisierungen, KI und Apps, die entwickelt werden müssen. Low-Code-Tools können jedoch verwendet werden, um die Codierung zu reduzieren oder zu vermeiden.

    Was sind Low-Code-Tools?

    Low-Code-Tools verwenden grafische Drag & Drop-Benutzeroberflächen, um die Codierung zu reduzieren und die Entwicklung technischer Projekte zu vereinfachen. Diese Plattformen machen es schneller und einfacher, neue Apps und Workflows zu erstellen. Low-Code-Tools sind so konzipiert, dass sie sich gut in bestehende Softwarelösungen integrieren lassen und verschiedene Systeme miteinander verbinden können, um Daten auf neue Weise zu nutzen.

    Ihre digitale Transformation mit Power Apps beschleunigen

    Wenn Sie mehr Apps erstellen, um mit der sich verändernden Welt Schritt zu halten, verbessern Sie mit Microsoft Power Apps, einer Low-Code-Entwicklungsplattform, die Produktivität, Effizienz und Markteinführungszeit.

    Kostenlos testen
    ×

    Legen wir los

    Geben Sie zu Beginn die Informationen Ihres Geschäfts-, Schul- oder Unikontos ein.

    E-Mail-Adresse *

    Durch die Registrierung stimmen Sie den Vertragsbedingungen zu.

    Datenschutzbestimmungen

    sock-call sock-chat sock-contact

    Vertrieb kontaktieren

    Mit dem Vertrieb chatten

    Geschäftszeiten: Montag bis Freitag,

    08:00 bis 17:00 Uhr MEZ.

    Jetzt chatten

    Kontakt anfordern

    Lassen Sie sich von einem Power Apps-Experten kontaktieren.
    Anfrage senden

    Vertrieb anrufen

    Geschäftszeiten: Montag bis Freitag,

    08:00 bis 17:00 Uhr MEZ.

    Anruf unter 08005891597

    Power Platform

    • Übersicht
    • Power BI
    • Power Apps
    • Power Pages
    • Power Automate
    • Power Virtual Agents

    Power Apps

    • Anmelden
    • Registrieren

    Durchsuchen

    • Beispiel-Apps
    • Dienste

    Downloads

    • Windows
    • iOS
    • Android

    Lernen

    • Dokumentation
    • Support
    • Community
    • Feedback geben
    • Blog
    • Partner

    • © 2023 Microsoft
    • Power Apps folgen
    • Datenschutz und Cookies
    • Cookies verwalten
    • Nutzungsbedingungen
    • Marken
    • Impressum
     Power Apps powerapps Power Apps

    Power Apps 30 Tage lang kostenlos testen

     Power Apps powerapps

    Power Apps 30 Tage lang kostenlos testen


    Erstellen Sie schnell und effizient professionelle Apps für jedes Gerät – unabhängig von Ihrer eigenen Qualifikation.

    • Erfüllen Sie Ihre täglichen Geschäftsanforderungen durch die Erstellung von Low-Code-Apps.

    • Erweitern Sie die App-Entwicklung mithilfe professioneller Codierungstools.

    • Entwickeln Sie unternehmensweit in großem Maßstab unter Wahrung von Governance und Sicherheit.

     Power Apps powerapps Power Apps

    Los geht's

    Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, und beginnen Sie Ihre kostenlose Testversion.

    Bitte geben Sie ein Geschäftskonto ein, um die Testversion optimal nutzen zu können.

    Bitte geben Sie ein Geschäftskonto ein, um die Testversion optimal nutzen zu können.

    Die von Ihnen eingegebene E-Mail-Adresse kann leider nicht mit Microsoft-Diensten verknüpft werden.

    Ihre Testversion wird derzeit eingerichtet. Sie erhalten eine E-Mail an , wenn die Einrichtung abgeschlossen ist.

    Ihr Unternehmen erlaubt es Teammitgliedern nicht, sich mit ihrer geschäftlichen E-Mail-Adresse anzumelden.

    Error occured

    Klicken Sie hier , und richten Sie stattdessen ein neues Testkonto ein.

    Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie mit „{{emailaddress}}“ fortfahren möchten.

    Ihr Unternehmen erlaubt es Teammitgliedern nicht, sich mit ihrer geschäftlichen E-Mail-Adresse anzumelden.

    Die von Ihnen eingegebene E-Mail-Adresse kann leider nicht zur Registrierung für Testversionen verwendet werden.

    Wir können im Moment Ihre Testversion nicht bereitstellen. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

    Wir können im Moment Ihre Testversion nicht bereitstellen. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

    Fehlerkennung:

    Klicken Sie hier , und richten Sie stattdessen ein neues Testkonto ein.

    Mit der Registrierung stimmen Sie den Microsoft Online-Abonnementvertrag und Microsoft-Datenschutzbestimmungen zu.

    Power Apps-Widget „Vertrieb kontaktieren“

    • Mit dem Vertrieb chatten
    • Vertrieb kontaktieren
    • 08005891597

      Geschäftszeiten: Montag bis Freitag,

      08:00 bis 17:00 Uhr MEZ.

    Benötigen Sie Hilfe?

    Chatten Sie mit dem Vertriebsteam von Microsoft, um Antworten auf Ihre Fragen zu Power Apps zu erhalten.

     Power Apps powerapps

    Wie können wir Ihnen helfen?

    Wenden Sie sich an einen Microsoft-Spezialisten oder -Partner, um zu erfahren, wie Microsoft Power Apps dazu beitragen kann, benutzerdefinierte codearme Apps schnell zu erstellen und freizugeben, Fragen zu Preisen und Lizenzen zu beantworten, eine Live-Demo anzusehen oder eine kostenlose Testversion einzurichten. Wir werden Sie innerhalb von zwei Werktagen kontaktieren.

    Produktunterstützung erhalten Sie vom technischen Support.

    Vielen Dank für Ihr Interesse.

    Basierend auf Ihrer Auswahl sind derzeit keine Vertriebsmitarbeiter verfügbar. Wir laden Sie ein, sich an einen Partner zu wenden, um Unterstützung zu erhalten, unsere Experten-Community zu fragen oder eine kostenlose Testversion von Power Apps zu starten.

    *
    *

    * Pflichtfeld

    *
    *
    *

    Ihre Anforderung kann nicht über eine @microsoft.com-Adresse gesendet werden.

    *
    *
    *
    *

    * Pflichtfeld

    Bitte korrigieren Sie die folgenden Fehler vor dem Absenden:

    Kompetente Hilfe von Microsoft-Partnern erhalten

    Finden Sie eine große Auswahl an Beratungsdiensten von einem Partner in Ihrer Nähe.

    Finden Sie einen Partner

    Power Apps kostenlos testen

    Ermöglichen Sie allen Mitarbeitern die Erstellung, Freigabe und Bereitstellung von Apps in Ihrer gesamten Organisation.

    Kostenlos testen

    Der Community beitreten

    Tauschen Sie sich mit Experten und Kollegen aus dem Bereich App-Entwicklung über Power Apps aus.

    Jetzt verbinden *

    Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Anruf