-
Bestimmen Sie den idealen App-Nutzer.
Finden Sie heraus, welche Personengruppen Ihre App nutzen werden. Das Erstellen individueller Persönlichkeitsprofile hilft Ihnen dabei, herauszufinden, wer Ihre Nutzer sind, was sie brauchen und wie oft sie Ihre App nutzen werden. Anhand dieser Informationen können Sie detaillierte Profile Ihrer App-Nutzer erstellen und die benötigten Funktionen besser eingrenzen.
-
Übersetzen Sie Ihre Ideen in einen Prototypen.
Sobald Sie die Persönlichkeitsprofile der App-Nutzer und die benötigten Funktionen kennen, müssen Sie einen interaktiven Prototypen zum Testen erstellen. Schnelle Anwendungsentwicklung (RAD) ist eine großartige Möglichkeit, ein konsistentes, schnelles Feedback zur langfristigen Planung zu erhalten und gleichzeitig Änderungen während der Laufzeit vorzunehmen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle neuen Funktionen in A/B-Tests prüfen und die Nutzererfahrung validieren, bevor Sie die nächste Phase der Markteinführung beginnen.
-
Entwickeln Sie ein Minimum Viable Product (MVP).
Aufbauend auf einem erfolgreichen Prototyp erstellen Sie Ihr MVP, das Sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Hier erhalten Sie Feedback aus Anwendungsszenarien unter realen Bedingungen, nicht nur von Ihren Teamkollegen. Indem Sie Ihre Nutzer kontinuierlich mit Updates versorgen, die neuesten kompatiblen Technologien nutzen und die Daten Ihrer Kunden durch Verschlüsselung schützen, gewährleisten Sie Compliance und Datenschutz auf höchstem Niveau.
-
Sorgen Sie dafür, dass Ihre App auffällt.
Auch wenn Sie stets die neuesten Updates und Funktionen anbieten, werden sich die Benutzer nach einer anderen Lösung umsehen, wenn Ihre benutzerdefinierte App kein Alleinstellungsmerkmal bietet. Sorgen Sie dafür, dass die neuesten Funktionen für alle Betriebssysteme verfügbar sind, achten Sie auf Integration mit Apps von Drittanbietern, und verwenden Sie moderne Anmeldefunktionen, um Fehler zu beseitigen und den Qualitätssicherungsprozess (QA) zu beschleunigen.
In der Entwicklung mobiler Apps wird häufig die Zeit für die Qualitätssicherung vernachlässigt, darunter leidet am Ende die Benutzerfreundlichkeit des Endprodukts. Konzentrieren Sie sich bei der Entwicklung mobiler Anwendungen auf das Testen, damit Sie eine repräsentative Bandbreite an – sowohl positiven als auch negativen – Nutzererfahrungen sammeln können.
-
Bestimmen Sie, welche App für Sie am besten geeignet ist: Web oder mobil.
Oft wird fälschlicherweise angenommen, dass mobile und Web-Apps gleichwertig bzw. austauschbar sind. Die Entscheidung darüber, welchen Typ von App Sie entwickeln, hat erhebliche Auswirkungen auf alle Aspekte, vom Design über die zu verwendende Software zur App-Entwicklung bis hin zur Benutzerfreundlichkeit und Bereitstellung. Mobile Apps sind auf Smartphones beschränkt und plattformspezifisch, können aber auf interne Ressourcen wie GPS, Fotos und Kontakte zugreifen, sind schneller und sind auch offline verwendbar. Web-Apps hingegen funktionieren wie jeder Internetbrowser: Sie müssen nicht heruntergeladen oder auf Ihrem Computer installiert werden und arbeiten fast genauso wie auf einem mobilen Gerät.
Sowohl Web- als auch mobile Anwendungen können als benutzerdefinierte Anwendungen betrachtet werden. Achten Sie also darauf, dass Sie genau wissen, was die Benutzer benötigen und wie sie auf Ihre Informationen zugreifen werden.
-
Berücksichtigen Sie die Kosten für die Entwicklung benutzerdefinierter Anwendungen.
Die Kosten für Ihre App hängen von vielen Faktoren ab, je nachdem, was Sie letztendlich erreichen möchten – Entwicklung, Pflege, Tests, Funktionsumfang, ständige Aktualisierung zur Anpassung an die neuesten Funktionen beider Betriebssysteme usw. – das alles beeinflusst die Endkosten Ihrer benutzerdefinierten App. Jede Komponente kostet extra, stellen Sie also sicher, dass Sie nur das anbieten, was Ihre Nutzer tatsächlich brauchen.
Eine funktionierende, benutzerfreundliche App muss aber kein Vermögen kosten. Microsoft Power Apps ist eine kostengünstige Lösung für die codearme Entwicklung benutzerdefinierter Anwendungen nach Ihren Vorstellungen: mit eingebetteten Dashboards, vorkonfigurierten Vorlagen und schneller Bereitstellung.